Vier Referenten aus ganz unterschiedlichen Bereichen, vier kontroverse Thesen:
Wer für künftige Generationen Abfall vermeiden will, muss auf Verpackung verzichten!
Wenn die Verpackung aus dem richtigen Material ist, ist sie auch für künftige Generationen kein Problem. Es braucht Ideen, keinen Verzicht!
Warum nicht der Weg der Mitte - Neben Vermeidung und Neuproduktion mit neuen Materialien kann man ja auch recyceln!
Kunststoff, Verpackung und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus!
* Datenschutzhinweise und AGB
Einwilligung zum Erhalt von Marketinginformationen
Ja, ich erkläre mich damit einverstanden, dass die Antalis Verpackungen GmbH mir regelmäßig aktuelle Marketinginformationen per E-Mail zusendet. Eine Nutzung zu einem anderen Zweck oder eine Datenweitergabe an Dritte findet nicht statt. Mir ist bekannt, dass die Einwilligung freiwillig ist und ich die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kann. Ich habe die Datenschutzhinweise und AGB gelesen und akzeptiere diese.
Sie sehen hier kein Anmeldeformular? Kontaktieren Sie uns!
Zunehmend verpflichten Unternehmen sich dazu, ihr Handeln zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern. Die wachsende Impact Economy ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltigere Welt: Werteorientiertes Wirtschaften, in dem Regierungen und Unternehmen ein Gleichgewicht zwischen Gewinn und sozialen und ökologischen Auswirkungen herstellen.
Das große Thema für unser neues imPULS FORUM also:
Wie übernehmen Unternehmen Verantwortung für eine nachhaltigere Zukunft?
Moderator Markus Rahner führt durch eine spannende Diskussion rund um ein facettenreiches Thema.
Steffi Börsig, rehab republic e.V.
Steffi Börsig arbeitet für das Münchner Kreativkollektiv rehab republic, das mit interaktiven Formaten auf der Basis von Umweltpsychologie zur Gestaltung einer nachhaltigeren Gesellschaft beiträgt – getreu dem Motto „Nachhaltigkeit mit Yeah statt Buh“. Seit über zwei Jahren begleitet sie die Stadt München auf ihrem Weg zur Zero Waste City,
rehab republic
Prof. Dr. Michael Herrenbauer, Hochschule der Medien, Stuttgart
Professor Dr. Herrenbauer studierte Verfahrenstechnik an der Universität Karlsruhe und promovierte 2001. Nach verschiedenen Positionen in Forschung und Entwicklung war er von 2009 - 2013 Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen. Seit März 2013 lehrt und forscht er an der Hochschule der Medien in Stuttgart als Professor für Verpackungstechnik und ist seit 2014 Prodekan der Fakultät für Druck und Medien.
HDM Stuttgart
Jens-Peter Wedlich, Inhaber "Schüttgut", Stuttgart
Jens-Peter Wedlich ist gelernter Groß- und Außenhandelskaufmann und setzt sich aktiv bei Greenpeace für den Schutz der Meere ein. 2016 eröffnete er mit "Schüttgut" den ersten Unverpackt-Laden in der Region Stuttgart. Hier verbindet er beste Qualität, Umweltschutz, Abfallvermeidung, Regionalität und Saisonalität zu einem Einkaufserlebnis der besonderen Art.
Schüttgut Stuttgart
Christian Albert, Produktmanager Füllen und Polstern, Antalis Verpackungen GmbH
Christian Albert ist seit 25 Jahren in der Verpackungsbranche tätig. Seine Fachgebiete umfassen In-the-Box-Packaging, Automatisierung und Prozessoptimierung.
Als Produktmanager für Füll- und Polstersysteme beschäftigt er sich eingehend mit nachhaltigen Verpackungsmaterialen und der Frage, ob Papier wirklich immer besser ist als Folie.
Die angespannte Lage auf den Beschaffungsmärkten stellt viele Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Preise für Rohstoffe und Energie sind um ein vielfaches gestiegen, Lieferzeiten haben sich mitunter verdoppelt. Wie geht man mit dieser Situation um? Was müssen Unternehmen tun, um sich antigfragiler aufzustellen?
Sehen Sie sich auch Folge 1 unseres imPULS Forum Antalis Verpackungen an und erhalten Sie spannende Antworten!
In der öffentlichen Wahrnehmung gilt Papier weithin als nachhaltiges Verpackungsmaterial, Kunststoff hingegen haftet eher ein negativer Ruf an. Ist es wirklich so einfach?
In Folge 2 des imPULS FORUMs diskutieren unsere Gäste sehr unterschiedliche Sichtweisen und geben spannende Antworten auf eine kontroverse Frage!
Ob Corona, Energiekrise oder Lieferengpässe - Das aktuelle Weltgeschehen stellt die Wirtschaft vor viele Herausforderungen. Doch oftmals sind es gerade schwierige Zeiten, die neue Ideen hervorbringen. Folge 3 des imPULS FORUMs stellt sich der Frage, ob die aktuelle Lage Raum schafft, für neue, nachhaltigere Verpackungsideen und den verantwortungsvolleren Umgang mit Ressourcen.
Der Versandhandel boomt, mehr als 5 Mrd. Pakete werden jährlich in Deutschland versendet. Tendenz steigend. Damit einher steigen die Herausforderungen für Unternehmen. Versandgeschwindigkeit, Nachhaltigkeit, Retouren - all diese Dinge gilt es zu lösen. Wohin der Trend geht und welche neuen Lösungsansätze es gibt, diskutieren unsere Gäste in der vierten Folge des imPULS FORUMs.
Europa fährt seine Batteriezellenproduktion hoch. Rund ein Viertel des globalen Bedarfs soll nach Angaben des Fraunhofer ISI bis 2030 durch Produktionskapazitäten aus EU-Ländern gedeckt werden – allein 25 Prozent davon aus Deutschland. Folge 6 des imPULS FORUMS befasst sich mit der Frage, was dieser Wandel für die Verpackungsbranche bedeutet und welche Strategien dabei verfolgt werden.