Korrosionsschutz-Lösungen
Optimaler Schutz vor Rost mit maßgeschneiderten Korrosionsschutzverpackungen
Ärgernis Rost - Warum ist Korrosionsschutz so wichtig?
Was rostet das kostet. Der Spruch ist so alt wie er wahr ist. Denn wenn ein Produkt verrostet beim Kunden ankommt ist das nicht nur ärgerlich, sondern auch mit erheblichen Kosten verbunden, z.B. für Nacharbeit, Neuproduktion, Reklamationen und Imageverluste. Das soll nicht sein.
Metallteile vor Korrosion schützen - von der Lagerung bis zur Ankunft beim Kunden
Wenn Sie Bauteile und technische Komponenten verschicken, kann es durch verschiedene Einflüsse passieren, dass Metallteile rosten. Haben Komponenten aus Metall bereits Rost angesetzt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass diese vom Kunden reklamiert werden, sehr hoch. Das möchte keiner - nicht Sie und Ihr Kunde ebenfalls nicht. Daher sollten Sie sowohl bei der Einlagerung Ihrer Komponenten, als auch beim Versand, Wert auf einen funktionierenden Korrosionsschutz legen.
Wir bei Antalis mögen ebenfalls kein Rost! Unsere Experten haben verschiedene Korrosionsschutz-Lösungen rund um das Verpacken im Programm, die einen Schutz vor Korrosion ermöglichen und rostgefährdete Güter gut geschützt zum Zielort begleiten. Damit alle glücklich sind.
Wie kann man Korrosion verhindern? - Minimieren Sie die Anzahl von Reklamationen
Korrosion, oder Rost, entsteht durch die Reaktion von Metall mit Feuchtigkeit und Sauerstoff… und findet permanent und überall statt. Es sei denn, man unterbindet diese Reaktion. Generell gibt es mehrere Möglichkeiten, um Metall vor Rost zu schützen. Zwei grundlegende Korrosionsschutzverfahren sind:
- Man verhindert mit einer Schutzschicht den Kontakt zwischen Feuchtigkeit und Metall
- Man entfernt die Feuchtigkeit als Reaktionspartner.
Oftmals wird für die erste Variante noch die althergebrachte Methode verwendet, die Metallteile mit Korrosionsschutzöl oder Wachs einzuschmieren. Diese birgt jedoch den Nachteil, dass die Teile vor ihrem Einsatz erst aufwendig gereinigt werden müssen.
Sie suchen nach einer effizienteren Methode? Dann machen Sie Ihre Verpackungen zum Korrosionsschutz! Korrosionsschutz durch Verpackung bietet gegenüber der Einöl-Methode eine saubere und trockene Alternative.
Reklamationen sind grundlegend kostspielig. Sie müssen hier nicht nur für den Rückversand der Ware aufkommen, sondern auch für die Transportkosten des Ersatzproduktes. Weiterhin können Sie die Ware, die Rost aufweist, nicht mehr zu dem Preis verkaufen, den Sie sich wünschen. Um die Effizienz Ihres Betriebs zu erhöhen und unnötige Kosten zu minimieren, bietet es sich also in jedem Fall an, die spezielle Korrosionsschutzverpackung von Anfang an zu verwenden.
Unterschiedliche Lösungen für einen sicheren Transport
Wenn Sie eine Verpackung mit Korrosionsschutz suchen, können Sie sich auf uns verlassen. wir haben verschiedene Verpackungsösungen im Angebot, sodass eine Ausrichtung auf Ihren Bedarf möglich ist. Möchten Sie die Artikel im Export ins Ausland transportieren, bietet sich der Griff zu einer sogenannten Trockenmittelverpackung an. Diese kann eine Kombination aus einer Barrierefolie aus Aluminiumverbund - die für unregelmäßige und große Formen ideal ist - und Trockenmittelbeutel, sein. Weiterhin können Sie auf die VCI-Verpackung ausweichen. Auch diese beinhaltet einen guten Korrosionsschutz. Der Aufbau ist hier jedoch ein anderer. So werden Korrosionsinhibitoren direkt in die Wellpappe eingearbeitet. Auch sie vermeiden, dass Feuchtigkeit an die Metallteile gelangt, wodurch diese Rost ansetzen würden.
Zwei Prinzipien der Korrosionsschutzverpackung
Für eine effektive Korrosionsschutzverpackung kommen zwei Methoden in Frage:
Trockenmittelverpackung: Das rostgefährdete Transportgut wird mit einer vorab berechneten Menge an Trockenmittel in eine möglichst wasserdampfdichte Umverpackung, beispielweise Aluminiumverbundfolie, eingepackt und dicht verschweißt. Die Aluverbundfolie verhindert, dass Feuchtigkeit in die Verpackung eindringt, das Trockenmittel senkt die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb der Verpackung auf unter 40 %, so dass keine Korrosion entsteht. Diese Art von Rostschutz funktioniert allerdings nur so lange, wie die Verpackung dicht ist. Wird die Umverpackung geöffnet oder beschädigt, ist der wirksame Korrosionsschutz nicht mehr gewährleistet. Trockenmittel in Verbindung mit Aluminiumverbundfolien kommen häufig bei Exportverpackungen zum Einsatz.
VCI-Verpackung: Beim VCI-Korrosionsschutz werden leicht flüchtige Korrosionsinhibitoren in Trägermaterialien wie Folien oder Papier eingearbeitet. Sie dampfen aus und bilden innerhalb der Verpackung eine Korrosionschutzatmosphäre, indem sie sich auf die Metalloberfläche setzen und u.a. einen wasserabweisenden Film bilden, der verhindert, dass Feuchtigkeit an die Bauteiloberfläche gelangt.
mehr lesenweniger lesen

Exportverpackungen
Beim weltweiten Export von korrosionsanfälligen Produkten gibt es besondere Anforderungen an den Rostschutz. Gerade beim Seetransport in Containern sind Produkte häufig extremen klimatischen Schwankungen ausgesetzt. Hier ist es besonders wichtig, die Exportverpackung den besonderen Anforderungen anzupassen. Hier ist es oftmals sinnvoll, mehrere Korrosionsschutzmethode zu kombinieren.
Fazit
Für einen sicheren Korrosionsschutz / Rostschutz ist es maßgeblich, die Korrosionsschutzverpackung ganz individuell den jeweiligen Anforderungen anzupassen.
mehr lesenweniger lesen
Zentral bei allen Korrosionsschutzverpackungen ist, die genauen Anforderungen zu kennen. Aufgrund der Komplexität des Themas ist eine ganzheitliche Betrachtung der gesamten Logistik- und Transportkette entscheidend. Denn der Teufel steckt im Detail. Es gilt den optimalen Schutz zu finden, d.h. eine Verpackung zu entwickeln, die sicheren Korrosionsschutz unter den gegebenen Bedingungen bietet.
Fragen Sie die Spezialisten! Unsere Korrosionsschutz-Experten analysieren Ihre gesamte Produktions-, Prozess- und Verpackungssituation, beraten Sie umfassend und entwickeln eine effektive Korrosionsschutzverpackung genau passend für Ihre Anforderungen.
Darüber hinaus haben wir auch die Möglichkeit, unsere Verpackungen in unserer eigenen Klimakammer zu testen (mehr hierzu).
Über die Wirkungsweise und Anwendung von VCI lesen Sie zusammengefasst in unserem Flyer zum Download (Flyer Wirkungsweise und Anwendung von VCI, PDF, 1.341 KB).
Welche Lösung die richtige für Sie ist?
Können wir Ihnen hier auch nicht beantworten.
Damit's wirklich passt, erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen Ihr ganz individuelles Verpackungskonzept.
Fallbeispiele
Reden kann jeder... wir können's wirklich

Fallstudie: Korrosionsschutzverpackung für Einlagerung und Transport
Wie Kurbelgehäuse bis zu zwei Jahre korrosionsfrei eingelagert und dann ohne Umpacken nach Südamerika verschickt werden.
mehr lesen
Fallstudie: VCI-Verpackung für Rohteile
Wie ein Landmaschinenhersteller Gussrohteile, die aus ganz Europa stammen, mit einem ausgeklügelten Verpackungskonzept korrosionssicher transportiert und ohne zusätzliche Konservierung werksintern bis zur Produktion zwischenlagert.
mehr lesen
Fallstudie: Korrosionsfreie Langzeiteinlagerung von Ankerwellen
Ankerwellen, die nicht mehr gefertigt werden, müssen gereinigt, teilweise entrostet und für die nächsten sechs Jahre korrosionssicher eingelagert werden. Wie’s geht zeigt diese Fallstudie.
mehr lesen
Fallstudie: Maschinenverpackung für den Seetransport
Wie die Verpackungszeit und –kosten einer klassischen Maschinenverpackung bei gleichbleibend hohem Korrosionsschutz deutlich reduziert werden konnten.
mehr lesen